LokLift 2

Ein platzsparendes Parksystem für Loks und Züge

Der LokLift ist im Grunde genommen eine vertikale Schiebebühne mit einer bis zu 15 Parkebenen bestückbaren Verschubeinheit, die sich aus einzelnen, miteinander verbundenen Wagen zusammensetzt. In jeder Ebene sind, abhängig von der Spurgröße 8, 10 oder 14 Gleise in den Spuren H0, TT oder N vorhanden, so dass sich eine Speicherkapazität von bis zu 120, 150 oder 210 Zügen ergibt. Eine noch größere Anzahl von Zügen ist möglich, wenn bei entsprechender Schaltung jeweils zwei hintereinander geparkte Kürzzüge abgestellt werden.

LokLift2

Dieses Modell, der LokLift 2, ist eine konsequente Weiterentwicklung des schon seit Jahren vertriebenen LokLifts, der sich in unzähligen Ausführungen in einer Vielzahl öffentlicher Ausstellungsanlagen oder in privaten Anlagen befindet. Die grundlegende Idee des LokLifts ist, dass kein Modelleisenbahner der Welt genügend Platz zur Realisierung seiner Pläne hat. Die bislang meistens mit Schattenbahnhöfen realisierte Lösung findet sehr schnell ein Ende, weil der Platz dafür fehlt und der Aufwand an Weichen, Weichenantrieben und Gleismaterial die Kosten hochtreibt und vor allem bei den Weichenharfen einen immensen Platz beansprucht. Der LokLift umgeht das Problem, in dem die Konstruktion den in der Regel vorhandenen Platz in der Höhe nutzt. So benötigen zum Beispiel 120 Parkgleise in der Spur H0 “nur” 14 Weichen und deren Antriebe, wenn beidseitig ein- und ausgefahren wird. Der dafür erforderliche Platzbedarf beträgt bei Verwendung des LokLifts lediglich eine Breite von 545mm in der gewünschten Länge. Beim klassischen Schattenbahnhof, selbst beim Aufbau in mehreren Ebenen übereinander, sind dafür mehr als 7 - 8m² anzusetzen.

Das Bild zeigt den LokLift 2, bestückt mit einem Wagen, der vier Ebenen in der Länge 1200mm hat. Das entspricht einem Speicherplatz von 32 Gleisen in H0 und von 56 Gleisen in N auf einer Grundfläche von gerade mal 0.65m² Grundfläche.